Nach Einführung des THW- Neukonzepts 1994/95 wurden die damaligen Mannschaftskraftwagen 72 (MKW 72) zum größten Teil den 2. Bergungsgruppen als Übergangslösungen zugeteilt. Der GKW II, neu wurde entwickelt, kam jedoch über eine Beschaffungsserie nie hinaus. Das Fahrzeug konnte mit den vorhandenen finanziellen Mitteln nicht weiter beschafft werden. Heute sollen die 2. Bergungsgruppen über einen sogenannten MzKW (Mehrzweckkraftwagen) verfügen. Dieser besteht aus einer Doppelkabine und Plane / Spriegel. Die Ausrüstung ist auf Rollcontainern verlastet und der LKW ist somit deutlich billiger. Nachteil ist die längere Zugriffszeit auf die Ausrüstung. Der OV Stelle-Winsen verfügt über einen ehemaligen GKW 72 (GKW I) als Übergangslösung.
Fahrzeug:
Hersteller: Daimler Benz
Leistung: 124 KW / 169 PS
Zul. Gesamtgewicht: 11 t
Baujahr: 1981 (Erstzulassung: 14.01.1982)
Seilwinde 5t / 10 t umgelenkt
Wesentliche Ausstattung:
- 4x Aluminium Steckleitern
- 4x Umluft unabhängige Atemschutzgeräte + 4 Ersatzflaschen
- 1x Tauchpumpe 800 l/m
- Aggregat 8 kVA
- 2x Powermoon mit 2500 W Lichtleistung
- 2x 1000 W Halogenstrahler
- 4x Kettensägen (Stihl 046, Husquana, Stihl elektrisch, Stihl 088)
- Schleifkorb
- 2x Krankentrage
- E-Schweißgerät
- Verkehrssicherungsmaterial
- Absturzsicherungsausstattung
- 2x Greifzug 16 kN direkt, bis 50 kN umgelenkt, 2x 50m Stahlseil
- 2x Aufbrechhammer, elektrisch
- Rüstholzsatz
- diverse Ketten, Anschlagseile, Rundschlingen und Hebebänder
- Werkstattausrüstung
Alle vom THW zur Verfügung gestellten Bilder sind honorarfrei und dürfen unter Angabe der Quelle "THW Stelle" für die Berichterstattung über das THW und das Thema Bevölkerungsschutz verwendet werden. Alle Rechte am Bild liegen beim THW. Anders gekennzeichnete Bilder fallen nicht unter diese Regelung.