• Einheiten und Technik

Sie bildet das Rückgrat in der Aufbauorganisation der Bundesanstalt. Sie zeichnet sich durch ihre Individualität, ihr breites Einsatzsprektrum und vor allem durch ihr Improvisationsvermögen aus. Die Anforderungen an Helfer und Material sind überaus hoch, da sie in der Regel als erste Einheit in den Einsatz verlegt und ihr daher das volle Einsatzspektrum des THW abverlangt wird. So gehört eine schnelle, fundierte Lageerkundung und -beurteilung genauso zu den Aufgaben, wie das Beseitigen von Windbruch und das Auspumpen von Kellern nach Unwettern, die Deichverteidigung bei den letzten Elbehochwassern, die Sicherung von einsturzgefährdeten Gebäuden oder aber das Retten von Menschen oder Bergen von Sachwerten aus Gefahrenlagen.

Die 1. Bergungsgruppe des Ortsverbandes Stelle-Winsen setzt sich aus zwei Trupps zusammen. Geführt wird die Teileinheit durch den Gruppenführer, unterstützt durch seine zwei Truppführer. Insgesammt umfasst die Gruppe eine Stärke von 12 Helfern, die bei Bedarf mit dem Gerätekraftwagen 1 (GKW1) in den Einsatz kommen.

Um seine Helfer auf die anspruchsvollen Aufgaben vorzubereiten, bietet die Bundesanstalt umfangreiche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten. So erwerben die Helfer in der sich jährlich wiederholenden, 100 Stunden umfassenden Fachausbildung die nötige Expertise, um sich in ihrem Aufgabengebiet zurechtzufinden. Sie umfasst im Kern acht Themenschwerpunkte:

  • Einsatzgrundsätze der Bergungsgruppen
  • Grundlagen für die Rettung von Personen
  • Retten aus Höhen und Tiefen
  • Retten aus Trümmern
  • Retten aus Fahrzeugen
  • Holzbearbeitung
  • Absichern und Niederlegen von Bauwerken und Bauwerksteilen
  • Überwinden von Hindernissen

Darüber hinaus können sich Helfer über Bereichsausbildungen zu Atemschutzgeräteträgern, Sprechfunkern, Sanitätern, etc. weiterqualifizieren. Außerdem stehen Lehrgänge an den Bundesschulen zur Verfügung, die u.a. Themen wie Führung, Deichverteidigung, behelfsmäßige Übergänge, Schweißen, aber auch die Psychosoziale Unterstützung behandeln.

Das zweite Standbein wird, neben der fachlichen Ausbildung, über die Kameradschaft definiert. Sie spielt für die Einsatzbereitschaft in einer Einsatzorganisation wie dem THW eine ganz entscheidende Rolle. Gemeinsame Aktivitäten, auch über den Dienstschluss hinaus,  fördern das "Wir Gefühl" und damit Vertauen und Vertrautheit. Dies steigert die Leistungsfähigkeit und gibt den Helfern Halt und die benötigte Sicherheit, um ihren Aufgaben, entsprechend der Anforderungen gerecht zu werden.

Für Einsätze steht der ersten Bergung neben dem GKW1 und dem damit transportierten Gerät, ein Anhänger 8t zur Verfügung. Dieser ist mit einem umfangreichen Sortiment an Bauholz bestückt, um hiermit Behelfskonstruktionen u.a. zum Sichern von Bauwerken oder zum Überwinden von Hindernissen zu fertigen.

Die nachfolgende Bilderstrecke gibt einen kleinen Einblick in die Tätigkeiten der Bergungsgruppen:

  • Foto-B1
  • abstuetzen_aussteifen1
  • abstuetzen_austeifen2
  • arendsee18
  • aufgleisen
  • brennschneiden
  • elbehochwasser 2002
  • elbehochwasser 2006_1
  • elbehochwasser 2006_2
  • elbehochwasser 2006_3
  • elbehochwasser 2006_4
  • img_4449
  • img_4450
  • img_4451
  • img_8014
  • img_8036
  • img_8045
  • img_8065
  • jimg0071
  • leiterhebel1
  • leiterhebel2
  • p6011163
  • personenrettung ueber seilbahn1
  • personenrettung ueber seilbahn2
  • rimg0026
  • rimg0394_hell
  • rimg0496
  • rimg1064
  • stuetzbock

Alle vom THW zur Verfügung gestellten Bilder sind honorarfrei und dürfen unter Angabe der Quelle "THW Stelle" für die Berichterstattung über das THW und das Thema Bevölkerungsschutz verwendet werden. Alle Rechte am Bild liegen beim THW. Anders gekennzeichnete Bilder fallen nicht unter diese Regelung.

Und dazu schön ein Topfnacken!

Ihre Meinung zählt

Lassen Sie uns wissen, was Ihnen gefällt oder nicht gefällt. Wir sind offen für Ideen, freuen uns über Ihr Lob und nehmen Ihre Kritik ernst. Geben Sie uns hier Ihr Feedback!

Feedback abgeben

Aktuelle Meldungen

  • Jun27

    Einsatz nach gesprengtem Geldautomaten

      25.06.2022 Hanstedt/Nindorf - In der Nacht zum Sonnabend den 26.6.2022 wurde der Geldautomat im Eingangsbereich des Wildparks Lüneburger Heide in Nindorf gesprengt. Dabei wurde der Kassenbereich und...

  • Feb09

    Pumparbeiten in Hollenstedt

    06.02.2022 - Mal wieder Starkregen - diesmal vom Tief Roxana - war der Grund für einen Einsatz des THW-Ortsverbandes Stelle-Winsen in der Nacht vom 06.02.2022 auf den 07.02.2022.  Die Feuerwehr...

  • Dez09

    Einsatzübung - ASDN

    25.11.2021 Was wäre wenn? – Wir sind da.   Was wäre, wenn der Strom flächendeckend für längere Zeit ausfällt? Wie kommunizieren die Einsatzkräfte wie die Feuerwehr, Polizei, Rettungsdienst und auch...

  • Jul15

    Starkregen in NRW

    15.07.2021 Starkregen - 15.000 Helfer, unter anderem auch aus Stelle   Als es am 14.07.2021 zu ausgiebigen Regenfällen in Niedersachsen und Rheinland-Pfalz kam, wurde schnell klar, dass hier viel und...

Alle Meldungen

Menschen im THW

  • Daniel
  • Marco
  • Thorsten
  • Mohsen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.